Mai 2022
Der Mai ist um und leider wieder nicht weiter gebaut. Wir hatten aber ein super Waffel Fly-In am Rennefeld (EDKR) mit 6 Kiebitzen zu Besuch.
Außerdem hat der Hirnklempner ein kleines Interview mit mir geführt (Link unten). Aber in Gedanken baue ich immer weiter :-))
Ich muss zu Hause noch etwas umbauen, damit ich endlich Platz in der Garage bekomme - aber es geht auf jeden Fall ab Juni/Juli wieder weiter und ich halte an meinem Ziel der Rohbauabnahme in
diesem Jahr fest!
Juni 2022
Weiter geht´s mit den Flügeln. Erstmal Pläne durchwühlen und einen Überblick verschaffen. Welche Teile habe ich fertig, welche fehlen mir?
Ich habe mir dann überlegt mit dem oberen Flügel zu beginnen, weil es mir ohne die Querruder einfacher erscheint.
Das Auffädeln der Rippen war erstmal einfach - leider passt die Fläche nur ohne Randbögen in die Garage - aber egal - hauptsache es geht weiter. Die Hilfsrippen musste ich noch fertig stellen -
dann nochmal alle Rippen runter und gemeinsam mit Hilfsrippen wieder auffädeln.
Beim Biegen der kleinen Bleche musste ich dann schnell feststellen, dass es wohl doch ohne losglühen nicht funktioniert. Nachdem mir dann zwei Knotenbleche gebrochen sind, habe ich zunächst neue
ausgesägt und dann mit losglühen probiert - klappte dann hervorragend.
Juli & August 2022
Zwischenzeitlich war dann auch das diesjährige Kiebitztreffen in Thannhausen - an dieser Stelle vielen Dank für die tolle Organisation. Mein Handy ist wieder voll mit Fotos uns Notizen - hoffentlich fällt mir bei den jeweiligen Bauabschnitten auch alles wieder ein, was ich mir irgendwo hingeschrieben habe ;-) Von Thannhausen haben wir noch einen Hüpfer noch Tannheim gemacht und konnten noch eine Kunstflugvorführung von Matthias Dolderer genießen. Und in Tannheim im Restaurant habe ich das Zweitbeste Cordon Bleu meines Lebens gegessen.
Vielen Dank an Miriam vom DULV, die eine Serie meines Baus für die DULV-Info schreibt.
Für die Stielbefestigungen musste ich wieder mal Lochverstärkungen herstellen: Ich habe den Ablauf mal mit Fotos festgehalten.
- Ermetorohr abmessen, absägen, entgraten
- erste Seite bördeln
- Verstärkung mit Ölfarbe gegen Korrosion schützen und in Alublech drücken
- zweite Seite umbördeln
- alle Verstärkungen noch einmal aufbohren
Und nun an den Flügel anpassen.
September 2022
Im September musste ich zunächst wieder mal Material beschaffen. Achtung Kiebitzbauer: achtet auf die Hinweise zu den Kauschen im Plan :-) Nachdem ich Seil und Kauschen bekommen habe, habe ich zunächst die Seile im Flügel angebracht und anschließend alle Rippen und Hilfsrippen verklebt. Die Endleisten habe ich von AKS aus Frankreich bekommen. Die erste Endleiste ist angepasst. Jetzt noch die linke Endleiste und das Rohr in der Mitte anpassen, dann geht´s mit dem unteren Flügel weiter. Die Endbögen mache ich dann woanders - mal sehen wo ich Platz finde :-)
Oktober 2022
Oberer Flügel fertig (bis auf Randbögen), verpackt und zum Flugplatz gebracht.
November 2022
Zunächst habe ich erstmal wieder die Garage aufgeräumt und mir einen Überblick über meine Teile für den unteren Flügel verschafft. Was habe ich schon fertig, was
fehlt mir noch?! Da das Wetter dieses Jahr super war, bin ich lieber geflogen als dass ich gebaut habe. Zum Glück ist der November richtig ekelig und am Bau der MVRE geht´s weiter.
Zwischenzeitlich habe ich auf meiner Lieblingsseite https://helmuts-ul-seiten.de/ noch ein
paar gebrauchte Instrumente gefunden. Helmuts Marktplatz gehört beim Bau zur täglichen Routine ;-) Irgendetwas findet am immer, was man später mal gebrauchen kann :-))
Bei PQS habe ich mir die Abschlussleisten aus GFK, den Aufritt aus Styropor und die Gleitlager für die Querrudergelenke besorgt.
Ansonsten werde ich die Rippen, die alle fertig sind, erst auf die Holme auffädeln, wenn ich wirklich ALLE Einzelteile fertig habe. Beim oberen Flügel war es mir wirklich zu eng
in der Garage - für jedes Teil, welches ich an der Werkbank anfertigen musste, musste ich unterm Flügel her krabbeln. Das mache ich diese Mal besser!
Dezember 2022
Hier seht ihr die Herstellung meiner Querrudergelenke. Zwischenzeitlich habe ich auch noch die Gleitlager und Teflon bekommen, was hier auf den Fotos noch fehlt.
1. POM im richtigen Durchmesser und richtigem Abstand mit einer Siebdruckplatte verschraubt
2. Lagerbock eingefügt
3. Loch für die Fixierung der Blechstreifen
4. Blechstreifen fixiert und
5. gebogen
6 und 7. durchbohren
8. abkanten
9 bis Ende: fertig montieren
Außerdem hat mir der Dezember noch den neuen Kiebitzkalender und einen gebrauchten Segelfluganhänger gebracht, den ich noch etwas umbauen möchte, um meine Teile zwischen Garage und Flugplatz besser transportieren zu können. Außerdem kann ich somit auch Teile auf dem Anhänger im Hangar am Flugplatz lagern und besser rangieren.
Zwischendurch noch das schöne Winterwetter genießen und mit der Pioneer 200 nach Telgte, um bei Papa Charlie eine Gulaschsuppe zu essen! Sehr zu empfehlen :-)
Januar 2023
Das Jahr beginnt mit der Fertigung von Einzelteilen für den unteren Flügel.
Februar 2023
Die Einzelteile sind soweit fertig, so dass ich mit dem Zusammenbau des unteren Flügels beginnen kann. Leider ist es in der Garage zur Zeit noch so kalt, dass ich die Rippen noch nicht verkleben kann. Die mittleren Beschläge kann ich auch noch nicht montieren, da ich sie sicherheitshalber direkt am Rumpf anpassen möchte.
Und leider hat uns unser Pudel "Finchen" verlassen. Auch so etwas spielt in der Baudoku sicherlich eine Rolle. Finchen war bisher immer dabei und hat meinen Bau begleitet. Und wieder eine Woche, in der man alles Andere als Lust hat zu bauen :-(
März 2023
Auch wenn es noch nicht so weit ist… Die Frage der Bespannung stelle ich mir immer wieder.
Welches System hat welche Vorteile? Nicht brennbar? Verarbeitung? Gewicht? Kosten? Gestaltungsmöglichkeiten?
Fragen über Fragen.
Hier habe ich mir nun das Sampling Kit zum Testen und Üben von StewartSystems gekauft.
Ich bin gespannt und werde natürlich weiter berichten - und ich werde auch testen, wie leicht es sich entzünden lässt ;-)
Zwischenzeitlich habe ich auch noch Frästeile zur Befestigung meiner Bremssättel bekommen.
Der untere Flügel ist, bis auf die inneren Rippen am Rumpf, nun auch verklebt. Ich muss jetzt mit dem Flügel erstmal zum Flugplatz, um ihn am Rumpf
anpassen zu können. Also erstmal transportfähig machen und auf besseres Wetter warten...
(Fotos folgen)
April 2023
Zwischenzeitlich habe ich ich mit dem Trittbrett weitergemacht und den Flügel zum Flugplatz gebracht. Zur Motivation habe ich den
Flügel mal mit Spanngurten unter den Rumpf gehangen - die richtige Anpassung folgt demnächst. Hab ich ein bisschen Angst vor, habe aber einen guten Tipp bekommen:
Messen, messen, messen, messen und nochmal messen.
Ganz wichtig: Nach dem Bohren nicht mehr messen :-))
Und die neue DULV-Info ist auch schon wieder im Briefkasten gelandet. Danke an Miriam für die tolle Begleitung :-)
Mai/Juni/Juli 2023
Was für ein Wetter. Ich habe den Bau ruhen lassen, war auf den Inseln, auf dem Dolmar, in Ballenstedt, Müritz-Airpark und einigen weiteren
Flugplätzen. Und jetzt geht es erstmal an den Lago Maggiore.
Ansonsten sitzt der untere Flügel und ich bin erstmal mit dem Bau in eine andere Halle gezogen. Kleiner Tipp für alle, die auch mal bauen möchten. Der heimische Flugplatz ist eher ungeeignet -
man quatscht mehr mit den Vereinskollegen, als dass man was schafft.
Wobei ich auch den Tipp bekommen habe, ich solle die Vereinskollegen an die Arbeit tun und einspannen ;-)